Zum Hauptinhalt springen

PA-100D aus China für den FT-817

Ich hab mir aus China einen Clon der Juma PA-100D zugelegt. Der Preis lag hier bei etwa 330 €. Ich würde sagen das ist etwa der Materialpreis, wenn man eine HF-Endstufe wie diese selbst bauen würde.

Technische Daten:

Stromversorgung 13,8V ±15%

Max. Ausgangsleistung 150W ±10%

Maximale Eingangsleistung: ≤ 15W

Abmessungen (LxHxT): 182x60x164mm

Gewicht: 1200 g

Frequenzbereich: 1,8-30MHz

Eingangsleistungsgrenze 15W, 4 einstellbare Verstärkungsstufen, geeignet für eine für eine Vielzahl von Amateurfunkgeräten, wie YASEU FT-817, 818, ICOM IC-703, 705, XIEGU-Modelle wie G90 und G60QRP, viele weitere QRP Transceiver.

Schutzschaltungen für Über- und Unterspannung, hohen SWR und zu hohen Temperaturen.

Eine Frequenzsensorschaltung ermöglicht automatisches Bandwechseln. Im Automatikmodus wird beim die Frequenz erkannt und automatisch auf das entsprechende Band geschaltet.

Wenn ein Yaesu FT-817 oder 818 verwendet wird, kann auch die pro Band ausgegebene gestufte Gleichspannung verwendet werden, die vom Verstärker erkannt wird, so wird ebenfalls automatisch das richtige Band gewählt. Dazu wird an der Geräterückseite der Eingang BAND verwendet. 

Der Verstärker ist mit einem 6-Band-Tiefpassfilter ausgestattet, der unerwünschte Harmonische reduziert. 

Der Lüfter ist geregelt um optimale Betriebstemperaturen zu erhalten.


Einfach beim Lieferanten seines Vertrauens aus dem Reich der Mitte (wie z.B. Banggood oder AliExpress) eine Aktion abwarten, schon kann man für kleines Geld eine PA für KW QRP-Geräte erwerben.

Das Gehäuse ist wirklich sehr schön aus Aluminium verarbeitet, auch das Innenleben ist für diesen Preis sehr wertig ausgeführt.



Achtung: Die PA verträgt auch im STBY oder im ausgeschalteten Modus nur maximal 15W am Eingang. Ich wollte im ausgeschalteten Modus mit 100W auf 6m senden, das hat dem Eingangsabschwächer gar nicht gut getan.

Hier der abgebrannte Abschwächer für den Frequenzsensor auf dem F-Sense Board. 

Ja, ich habe es erst gesehen, als es schon zu spät war. Der Abschwächer des Frequenzsensoreingangs ist direkt mit dem Eingang verbunden.

Das Board wurde zwar stark in Mitleidenschaft gezogen, ich habe es aber reparieren können. Gut, dass ich vorher Fotos vom Innenleben gemacht habe, denn die Bauteilwerte waren nicht mehr zu erkennen.

Eine passende Schaltung habe ich im Netz noch keine gefunden. Die originale Juma PA-100D unterscheidet sich schon etwas vom Clon. (falls wer eine Schaltung hat, bitte an meine Emailadresse)

Die Reparatur gewinnt zwar keinen Schönheitswettbewerb aber die Frequenzsensor-Funktion zur automatischen Banderkennung funktioniert wieder.

Damit die PTT-Steuerung und die automatische Bandumschaltung zwischen FT-817 und PA funktioniert, habe ich eine Steuerleitung hergestellt. Diese wird beim Transceiver an der 8-poligen ACC Buchse und an der PA an die Buchsen T/R und Band angesteckt. 

Im Menü der PA muss unter Auto Band Detect noch auf FT-817 umgestellt werden, dann funktioniert die Bandumschaltung der PA automatisch.

Durch Auswahl von 4 verschiedenen Gainstufen (Taste Up/Down) kann die Verstärkung angepasst werden. G4 ist die empfindlichste Sufe. (etwa 3W Input -> 117W Output)

Nach einiger Zeit Betrieb mit einer Leistung um etwa 100W schaltet sich der Lüfter dazu. Der Lärm ist durch die geregelte Lüftersteuerung aber sehr moderat.

Mit dieser Anordnung hab ich mittlerweile schon viele DX-QSO´s durchgeführt und gute Rapporte erhalten.